Maria Callas: Reservieren Sie mir einen Tisch in einem Café, wo die Kellner wissen, wer ich bin
Tale
Maria Callas, die größte Opernsängerin der Welt, verbringt die letzten Tage ihres Lebens im Paris der 1970er Jahre und versucht, sich mit ihrer Identität und ihrem Leben auseinanderzusetzen. Angelina Jolie und Regisseur Pablo Larrain diskutieren, wie sie mit der herzzerreißenden wahren Geschichte der weltberühmten Opernsängerin Maria Callas in Verbindung standen. Der dritte und letzte Film in Pablo Larrains sogenannter „Lady with Heels“-Trilogie biografischer Filme mit weiblichen Hauptrollen nach Jackie (2016) und Spencer (2021).
Nahaufnahme: Warum brauchen wir Filmfestspiele von Venedig?
Ich bin in der Stimmung für Lob. (2024). Othello, 4.
Ehrlich, sie war als Schauspielerin brillant
Akt: „Ave Maria“ (Desdemona), gespielt von Maria Callas, Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire, Dirigent: Nicola Rescigno, Drehbuch: Giuseppe Verdi, Arrigo Boito, eine Veröffentlichung von Warner Classics, (p) 1964, Parlophone Records Limited0Remas4C Parlophone Records Limited Warner Music Group Germany Holding GmbH, ein Unternehmen der Warner Music Group. Wenn da nicht Angelina Jolie wäre! Nur die Gesangspartien haben mich nicht überzeugt.
Der Film war allerdings ein großartiges Schlusskapitel des weit weniger herabgewürdigten Lebens von Maria Callas
Sie war eine wundervolle Seele, die für ihr Talent gleichermaßen geschätzt und unterschätzt wurde. Er zeigt die letzten sieben Tage ihres Lebens und nutzt Momente, um ihren Weg Revue passieren zu lassen. Dabei ist man so gefesselt, dass man nicht mehr zwischen ihren Wahnvorstellungen und ihren wahren Erinnerungen unterscheiden kann.
Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Dezember-Kalender!
Es berührt jedoch viele der subtilen Momente, die ihre Karriere definiert haben. „Hundert Jahre Einsamkeit“ ist eine der größten TV- und Streaming-Premieren dieses Monats.